Die öffentlichen Feuerwehren sehen sich vor immer größere Herausforderungen gestellt. Die Einsätze, aber auch die Technik, mit der die Kräfte arbeiten müssen, werden immer komplexer. Deswegen entschied sich die Führung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Büdingen, die internen Strukturen prinzipiell zu überarbeiten. Anstatt wie bisher Fahrzeugbesatzungen festzulegen, erfolgt die Einteilung des Personals seit November 2017 in "Dienstgruppen". So haben die Kameraden immer direkte Ansprechpartner zur Seite, die Ausbildung kann gezielter durchgeführt und Aufgaben besser verteilt werden.
Zusätzlich wurden innerhalb der Feuerwehr elf Fachbereiche gebildet. Jedes Mitglied muss mindestens einem Fachbereich angehören und aktiv in diesem mitarbeiten. Im konkreten sind dies: FB 1 - Ausbildung, FB 2 - Atemschutz, FB 3 - Fahrzeug- und Gerätepflege / Wartung, FB 4 - Öffentlichkeitsarbeit, FB 5 - Zentrale Schlauchpflege, FB 6 - Zentrale Schutzzeugpflege, FB 7 - EDV / Florix, FB 8 - Funk- und Nachrichtentechnik / REVplus, FB 9 - Verwaltung Feuerwehrpläne, FB 10 - Gebäude- und Grundstückspflege und FB 11 - Jugendfeuerwehr. Dadurch soll gewährleistet werden, dass eine klare Aufgabenverteilung in der Mannschaft stattfindet und die Gerätewarte entlastet werden.
Wehrführung
Wehrführer |
stv. Wehrführer |
Zugführer
|
Thomas Appel |
Steffen Vaubel |
Michael Wagner |
Gruppenführer 1. Dienstgruppe
|
Christian Oestreich |
Pascal Schmück |
|
Gruppenführer 2. Dienstgruppe
|
Clemens Bode |
Löffler, Jan |
|
Gruppenführer 3. Dienstgruppe
|
Günter Nazarenus |
André Reich |
|
Gruppenführer 4. Dienstgruppe
Michael Ahrendt |
Dirk Bielinski |